Beschreibung
Von Borneo nach Österreich! Schwarzer Pfeffer, auch bekannt als Piper nigrum, ist ein Klassiker unter den Gewürzen.
Der schwarze Sarawak Pfeffer stammt von der Insel Borneo. Bis er in unseren Küchen landet, hat er eine weite Reise hinter sich gebracht. Aber warum ist schwarzer Pfeffer so beliebt?Der Grund dafür liegt in seinem fruchtig-pikanten Geschmack und seiner angenehmen Schärfe. In geringer Dosierung verleiht er jedem Gericht eine passende Schärfe. Schwarzer Pfeffer ist ein vielseitiges Gewürz und passt zu einer Vielzahl von Gerichten. Vom Frühstücksei bis hin zu deftigen Eintöpfen oder würzigem Pesto – er bringt die perfekte Würze mit.
Schwarzer Pfeffer ist ein unverzichtbares Gewürz in jeder Küche. Er ist nicht nur einfach zu verwenden, sondern verleiht jedem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote. Wenn du also das nächste Mal dein Lieblingsgericht zubereitest, solltest du unbedingt den schwarzen Sarawak Pfeffer ausprobieren und seinen einzigartigen Geschmack genießen.
![]() |
Für Pfeffermühle, Gewürzreibe oder Mörser geeignet. |
Verwendung Sarawak Pfeffer
Für Vanille-Pfeffer
Um schwarzen Pfeffer eine exotisch-feine Vanillenote zu verleihen, werden die Pfefferkörner zusammen mit einer halbierten Vanilleschote für drei Wochen in einem Schraubglas aufbewahrt. Danach kann der Pfeffer im Mörser zerstoßen oder in der Gewürzmühle gemahlen werden.
Für pfeffrig-würzige Erdbeeren
Sarawak Pfeffer kann auch verwendet werden, um fruchtig-scharfe Erdbeeren als Dessert zu würzen. Die Erdbeeren werden gewaschen, geputzt und halbiert, dann in kleine Schälchen gefüllt. Anschließend wird der Pfeffer aus der Mühle darüber gestreut und mit ein paar Spritzern Balsamicocreme verfeinert.
Für eine Pfeffersoße
Eine leckere Pfeffersoße kann durch das Zerstoßen von etwa 1/2 TL schwarzen Pfefferkörnern im Mörser und dem hinzugeben zu geschmolzener, aufgeschäumter Butter hergestellt werden. Eine Prise Salz und eine gehackte Zwiebel werden hinzugefügt und alles wird für zehn Minuten geköchelt. Anschließend wird 1/2 TL schwarzer Pfeffer mit Rinderbrühe, alternativ Gemüsebrühe, hinzugefügt und mit Portwein abgelöscht. Schließlich wird die Soße unter Zugabe von Sahne kurz aufgekocht.
Wissenswertes
Schwarzer Pfeffer hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in das antike Indien zurückreicht. Schon vor mehr als 4000 Jahren wurde er als Gewürz, Heilmittel und Währung verwendet und war von unschätzbarem Wert für die Handelsrouten, die von Indien aus in alle Welt führten.
Die Ursprünge von schwarzem Pfeffer können auf die Malabarküste von Indien zurückgeführt werden, wo er erstmals angebaut und geerntet wurde. Die alten Inder nutzten den Pfeffer als Heilmittel für verschiedene Beschwerden und als Gewürz in ihrer Küche. Der Pfeffer wurde schnell zu einem begehrten Handelsgut und fand seinen Weg in die Küchen von Griechenland und Rom, wo er schnell beliebt wurde.
Im antiken Rom wurde Pfeffer sogar als Währung verwendet. Die Römer hatten eine enorme Nachfrage nach Pfeffer. Die Handelsrouten, über die der Pfeffer und andere Gewürze nach Rom gebracht wurden, waren gefährlich und erforderten viel Geschick und Mut. Die Händler, die sie transportierten, wurden oft Opfer von Überfällen und Piraterie.
Passt zu
Schwarzer Pfeffer ist eine der am häufigsten verwendeten Gewürze in der Küche und kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
Zum Würzen von Saucen: Schwarzer Pfeffer verleiht Saucen wie Tomaten- oder Rahmsaucen eine würzige Note.
Zum Würzen von Fleischgerichten: Schwarzer Pfeffer ist ein unverzichtbares Gewürz für Steaks, Braten und andere Fleischgerichte.
Zum Würzen von Gemüse: Schwarzer Pfeffer passt gut zu fast allen Gemüsesorten, von gegrilltem Spargel bis hin zu gedünstetem Brokkoli.
Zum Würzen von Eiern: Schwarzer Pfeffer ist ein perfekter Begleiter für Rührei, Omeletts und gekochte Eier.
Zum Würzen von Salaten: Eine Prise schwarzer Pfeffer kann den Geschmack von Salaten verbessern, insbesondere wenn sie mit Zitronen- oder Essigdressings serviert werden.
Zutaten
Pfeffer Sarawak schwarz, ganz
Eigenschaften und Besonderheiten
![]() |
im Produkt sind keine kennzeichnungspflichtigen Allergene enthalten |
![]() |
Vegan |
![]() |
Vegetarisch |
![]() |
ohne Zugabe von Laktose |
![]() |
ohne Gluten |
![]() |
ohne Hefeextrakte |
![]() |
ohne Geschmacksverstärker, ohne Konservierungsstoffe ohne künstliche Aromastoffe, ohne künstliche Farbstoffe, ohne Salzzusatz, ohne Zuckerzusatz, unbestrahlt, ungeschwefelt |
Übersicht der Produktinformationen
- • Beschaffenheit: ganz
- • Inhalt: 150 Gramm
- • Verpackung: Nachfüllbeutel
- • Lagerung: kühl, trocken und lichtgeschützt
HINWEIS: Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass dieses Produkt geringfügige Spuren von Allergenen enthält.
Verantwortlicher Lebensmittelhersteller
Bremer Gewürzhandel GmbH , Senator Bölken Str. 42 , 28359 Bremen, Deutschland
Trotz aller Sorgfalt zu den Obigen Angaben (Allergene, Nährwerte etc) sind diese Informationen unverbindlich. Bitte lese die Angaben auf der Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.