indisches Kartoffelcurry | Rezept

Der Blog zum Shop

Ich habe mich endlich einmal an ein indisches Kartoffelcurry gewagt Und ich wahr selber überrascht, wie gut es gelungen ist. Indisch Essen war ich schon unzählige Male und bin immer wieder begeistert, welche Gewürzmischungen die Köche zusammenmixen. Aus dem Ärmel geschüttelt habe ich mir mein Rezept nicht, sondern habe eine Menge Rezepte gelesen und diese nach meinem Geschmacksverständnis neu zusammen gemischt. indisches Kartoffelcurry | Rezept weiterlesen

Karfiol in Sesamsauce mit (Süß)Kartoffelpüree und Dukkah | Rezept

Der Blog zum Shop

In den vergangenen Jahren haben in Wien einige Restaurants mit israelischer Küche eröffnet. Ich habe im letzten Sommer ein paar Mal das Makom im 7. Bezirk besucht und auch Essen nach Hause liefern lassen. Neben dem Humus, das mir dort sehr gut geschmeckt hat, gibt es auch zwei sehr leckere Gerichte mit Karfiol (Blumenkohl): Im Ofen gebackener ganzer Karfiol mit Granatapfelkernen auf Baba Ganoush und Mit Sesam panierter Karfiol mit Tahini-Sauce. Karfiol in Sesamsauce mit (Süß)Kartoffelpüree und Dukkah | Rezept weiterlesen

Rindergulasch nach Art des Hauses | Rezept

Der Blog zum Shop

Ich habe beim Rindergulasch kochen viel experimentiert und schließlich eine sehr interessante Rezeptvariante kreiert. Eine Kombination aus Rinder-Oberschale, Beinscheibe (in Österreich Beinfleisch), Paprikapulver, frischem Paprika, Rotwein, Gemüsebrühe, Senf und diversen anderen Zutaten. Rindergulasch nach Art des Hauses | Rezept weiterlesen

Sauerkrautgratin | Rezept

Der Blog zum Shop

Bratwurst, Rippchen oder Speck – das ist das Übliche, mit dem Sauerkraut in Verbindung gebracht wird. Schade eigentlich, denn Sauerkraut kann mehr als nur eine Beilage sein. In meinem Sauerkrautgratin nimmt der fermentierte Weißkohl die Hauptrolle ein – dazu eine Wurst als Statist, geht natürlich auch, muss aber nicht sein. Sauerkrautgratin | Rezept weiterlesen

italienisches Pfefferfleisch (Peposo) | Rezept

Der Blog zum Shop

Wie bei allen Rezepten gibt es auch das italienische Pfefferfleisch (Peposo) in zahlosen Varianten. Mein Rezept kommt mit sehr wenigen Zutaten aus und schmeckt fantastisch.
Ursprünglich kommmt das Gericht aus der toskanischen Gemeinde Impruneta, die zur Metropolitanstadt Florenz gehört. Das Schmorgericht wurde schon im 15. Jahrhundert zubereitet. Fornacini (Ziegelbrenner), die für die florentinischen Kathedrale die Ziegel brannten, bereiteten dieses Gericht zu. italienisches Pfefferfleisch (Peposo) | Rezept weiterlesen

Krautfleckerln | Rezept

Der Blog zum Shop

In diesem Rezept geht es um Krautfleckerln, eine österreichische Spezialität. Für die Zubereitung werden Fleckerl oder auch Fleckerln benötigt, kleine quadratische oder rautenförmige Eierteigwaren. In Deutschland sind Fleckerln so gut wie gar nicht erhältlich. Alternativ können Bandnudeln in kleine Stücke zerbrochen werden. In italienischen Spezialitätengeschäften gibt es auch quadrucci, die den Fleckerln sehr ähnlich sind, allerdings werden diese meist ohne Eier hergestellt. Krautfleckerln | Rezept weiterlesen