Beschreibung
Insbesondere in den USA und Kanada erfreuen sich Rauchsalze großer Beliebtheit. Sie gehören selbstverständlich als herzhafte Würze für Grillfleisch zu jedem BBQ. Qualitativ hochwertige und aromatische Rauchsalze haben ihren Ursprung deshalb aber nicht automatisch nur in Übersee. Eine mitteleuropäische Rauchsalzspezialität stellt das Black Forest Rauchsalz dar. Das Rauchsalz stammt aus einer kleinen Manufaktur aus dem Schwarzwald und bringt ein würziges und angenehmes-rauchiges Aroma mit. Das Schwarzwälder Rauchsalz wird traditionell und ausschließlich über Buchen- und Tannenholz geräuchert. Durch die schonende Kalträucherung des Salzes kommt die typische, leicht-bräunliche Färbung des Rauchsalzes zustande. Es verleiht deinen Speisen eine angenehme, nicht alles übertönende rauchige Note.
Verwendung von Schwarzwälder Rauchsalz
Für eine Senf-Dill-Sauce
Für eine leckere Senf-Dill-Sauce mit würzigem Rauchsalzaroma mittelscharfen Senf, Honig, Wasser und Essig verrühren. Anschließend unter ständigem Rühren fein gehackten Dill und Rapsöl hinzugeben. Zu guter Letzt alles mit Pfeffer und Rauchsalz abschmecken.
Für eine BBQ-Marinade
Tomatenketchup mit Ahornsirup, etwas Essig und feuriger Sangrita vermengen. Für das rauchige Aroma Schwarzwälder Rauchsalz hinzufügen. Mit gemahlenem Pfeffer und Knoblauchpulver abschmecken. Je nach gewünschter Schärfe Tabasco hinzufügen. Das Fleisch mit der Marinade einreiben und ruhen lassen.
Mexikanische Sangrita: Ist ein Getränk, das zu gleichen teilen aus Tomaten- und Orangensaft besteht und mit Salz, Pfeffer, Limetten- und Zwiebelsaft sowie Tabascosauce gewürzt wird. In Mexiko wird das Getränk oft zu Tequila gereicht.
Für gebratene Champignons
Champignons halbieren und eine Zwiebel fein hacken. Die gehackte Zwiebel zwei Minuten in heißem Fett anbraten, dann die Pilze hinzugeben. Die Champignons dann mit Pfeffer und Black Forest Rauchsalz abschmecken. Passt zu deftigen Fleischgerichten.
Wissenswertes, Herkunft & Gewinnung
Der Gedanke, Salz über Holz zu räuchern, folgt einer jahrhundertealten Idee der Wikinger. Das Seefahrervolk aus Skandinavien entdeckte schon früh, dass Meersalz, über Holz getrocknet und geräuchert, nicht nur ein herzhaft-rauchiges Aroma annimmt, sondern sich auch wunderbar zum Konservieren von Nahrungsmitteln eignet. Während ihrer langen Seereisen konnten die Wikinger so leicht verderbliche Nahrungsmittel, insbesondere Fleisch und Fisch, länger haltbar machen.
Passt zu
Tofu, Seitan, Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln …
Zutaten
Meersalz, Buchen-/Tannenrauch
Eigenschaften und Besonderheiten
![]() |
im Produkt sind keine kennzeichnungspflichtigen Allergene enthalten |
![]() |
Vegan |
![]() |
Vegetarisch |
![]() |
ohne Zugabe von Laktose |
![]() |
ohne Gluten |
![]() |
ohne Hefeextrakte |
![]() |
ohne Geschmacksverstärker, ohne Konservierungsstoffe ohne künstliche Aromastoffe, ohne künstliche Farbstoffe, ohne Salzzusatz, ohne Zuckerzusatz, unbestrahlt, ungeschwefelt |
HINWEIS: Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass dieses Produkt geringfügige Spuren von Allergenen enthält.
Übersicht der Produktinformationen
- • Beschaffenheit: grob
- • Inhalt: 100 Gramm
- • Verpackung: Nachfüllbeutel
- • Lagerung: kühl, trocken und lichtgeschützt
Verantwortlicher Lebensmittelhersteller
Bremer Gewürzhandel GmbH , Senator Bölken Str. 42 , 28359 Bremen, Deutschland
Trotz aller Sorgfalt zu den Obigen Angaben (Allergene, Nährwerte etc) sind diese Informationen unverbindlich. Bitte lese die Angaben auf der Produktverpackung, nur diese sind verbindlich.