Beschreibung
✍🏽 Kurz notiert
Das Buchenholz wurde lediglich gewachst und geölt, damit die Holzmaserung erhalten bleibt und voll zur Geltung kommt.
Die Mühlen sind mit einem Edelstahlmahlwerk bestückt, das von WauWau Pfeffermühlen in Wien produziert wird. Für die Mahlwerke wird hochwertiger Edelstahl verwendet, in denen keine Kunststoffteile verbaut werden. Der Einsatz von Kunstoffen würde die Produktionskosten zwar niedrig halten, aber Kunststoff wird nach einiger Zeit porös und bricht bzw. reibt sich ab und landet in deinem Essen – mit den WauWau Mühlen kann das nicht passieren.
Eine Einstellschraube an der Unterseite der Mühlen ist für den Mahlgrad zuständig, die Schraube ist mit Daumen un Zeigefinger leicht drehbar und ermöglicht den Mahlgrad ganz nach deinem Geschmack – von grob bis fein – einzustellen.
Kräuter in der Pfeffermühle – geht das?
Im Prinzip ist ein Pfeffermahlwerk auf die Größe und Konsistenz von Pfefferkörnern ausgelegt. Das Edelstahlmahlwerk weist oben Öffnungen auf, die das Pfefferkorn durch die Drehbewegung einziehen, dann wird das Korn gebrochen und in weiterer Folge fein gemahlen. Da Kräuter eine andere Größe aufweisen, können Sie möglicherweise nicht korrekt eingezogen werden und das Mahlwerk mahlt nicht effizient. Andere Gewürze – wie Wacholder- und Schinusbeeren – neigen zum Verschmieren des Mahlwerks. Da hilft dann nur eines: Mühle ausleeren und echten Pfeffer oder Reis (ungekocht)nachfüllen und durchmahlen.
Werden rote Schinusbeeren, die auch als Rosa Pfefferbeeren bekannt sind, in Pfeffermischungen wie in der 9-Pfeffersymphonie vermahlen, ist das kein Problem für eine echte WauWau-Pfeffermühle – schließlich macht sie Wau und nicht Miau!
Kräuter in der Salzmühle – geht das?
Aufgrund der Konstruktion des Salzmahlwerks solltest du nur Salz vermahlen, damit du viele, viele Jahre Freude daran hast.