
Ein Leben ohne Currywurst ist möglich, aber nur schwer zu ertragen. Wobei es gar nicht so wichtig ist, was es für eine Wurst ist, denn die Currysoße spielt die Hauptrolle. Ob Grillwurst, Kalbsbratwurst oder Bratwurst vom Schwein, die Qualität muss stimmen.
Wer einen guten Gastronomen in seinem Umfeld hat, der es versteht, eine gute Currysoße zu kochen, kann sich glücklich schätzen. Wien ist kein Paradies für Currywurstfanatiker wie mich. In Österreich huldigt man anderen Wurstarten . Es gibt einige Gewürzzubereitungen für Currysoße, für die du noch Tomatenketchup oder Apfelsaft benötigst. Gute, fertige Currysoßen bietet mit ganz wenigen Ausnahmen weder der österreichische noch der deutsche Handel an und sie wachsen leider auch nicht auf Bäumen. Da ist Selbermachen angesagt. Das ist aufwändig und die Zutatenliste ist lang. Am Ende der Arbeit wird man jedoch mit einem kulinarischen Hochgenuss belohnt und Herbert Grönemeyer singt am Ende dieses Rezepts seine Hommage an die Currywurst.
Aus dem BlindeTomate-Shop

Jetzt wird gehobelt, was das Zeug hält! Mit dem robusten Gourmet-Hobel von ZASSENHAUS kannst du ganz easy und präzise aromatischenHartkäse, luftgetrockneten Schinken oder beispielsweise edle Salami so dick oder hauchdünn schneiden wie du es magst!
Gourmet-Hobel von ZASSENHAUS
Zutaten
- 1,5 Liter passierte Tomaten
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 400 Gramm rote Zwiebeln
- 150 Gramm Tomatenmark (doppelt konzentriert
- 150 Gramm Rohrohrzucker
- 180 Milliliter Apfelsaft
- 2 Sternanis oder ersatzweise 12 Stück Anis
- 2 Teelöffel Madras-Curry Pulver
- 2 Teelöffel Senfkörner
- 1 Teelöffel Ingwer
- 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- ½ Teelöffel Piment (Nelkenpfeffer, Jamaikapfeffer oder auch Neugewürz genannt)
- 1 große Prise Zimt
- 1 große Prise Salz
Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten. Den Rohrohrzucker hinzufügen und die Zwiebeln karamellisieren und mit dem Apfelsaft ablöschen. Die passierten Tomaten und die Gewürze hinzufügen und alles eine Stunde bei geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen. Die Currysoße mit einem Passierstab pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Die Soße zurück in den Topf füllen, Tomatenmark hinzufügen und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und eventuell nachwürzen.
Die Currywurst, präsentiert von Herbert Grönemeyer