Barraquito (Kaffeespezialität

Kanarisches Kaffeeerlebnis – Aromatische Schichtkomposition aus Milch, Espresso und Gewürzen!

Glas mit Barraquito, Teneriffa / Las-Américas (2019)

Der Barraquito ist ein traditionelles kanarisches Kaffeegetränk, das besonders auf Teneriffa beliebt ist. Dieses farbenfrohe Getränk wird in einem kleinen Glas serviert und besteht aus verschiedenen, perfekt geschichteten Zutaten wie gesüßter Kondensmilch, Licor 43, Espresso, aufgeschäumter Milch, einer dünnen Limettenscheibe und einer Prise Zimt. Der Barraquito bietet einen süßen und aromatischen Geschmack, der durch den spanischen Likör Licor 43 abgerundet wird. In vielen Cafés auf den Kanarischen Inseln ist er eine Spezialität, die meist nicht auf der Karte steht, sondern nur auf Nachfrage serviert wird. Der Likör "Licor 43" soll sich aus einem über 2000 Jahre alten Rezept entwickelt haben und ist auch im deutschsprachigen Raum gut erhältlich.
Der Name Barraquito geht wahrscheinlich auf einen Mann mit dem Spitznamen „Barraco“ (Hütte) zurück, der das Getränk Mitte des 20. Jahrhunderts in Santa Cruz de Tenerife populär gemacht haben soll.

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Benötigte Küchenutensilien

  1. Ein kleines Glas (ca. 150 ml)
  2. Kaffeelöffel
  3. Espressomaschine oder Kaffeebereiter
  4. Milchaufschäumer
  5. Kleiner Löffel zum Schichten der Zutaten

Zutaten für 1 Portion

  • 80 ml Espresso
  • 20 ml gesüßte Kondensmilch
  • 10 ml Licor 43
  • 30 ml aufgeschäumte Vollmilch
  • 1 dünne Scheibe Bio-Limette
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung

  1. Die gesüßte Kondensmilch erwärmen und als erste Schicht in ein kleines Glas gießen.
  2. Den Licor 43 vorsichtig über einen Löffel in das Glas gießen, sodass sich eine zweite Schicht bildet.
  3. Den heißen Espresso ebenfalls über einen Löffel als dritte Schicht ins Glas füllen.
  4. Die aufgeschäumte Vollmilch als vierte Schicht in das Glas geben.
  5. Eine dünne Scheibe Bio-Limette auf den Milchschaum legen und das Ganze mit einer Prise Zimt bestreuen.
  6. Nach dem Betrachten der schönen Schichtung den Barraquito umrühren und genießen. Optional kann Zucker hinzugefügt werden, um den Geschmack anzupassen.

Variationen

Wer keinen Espresso zur Hand hat, kann normalen Kaffee verwenden, sollte diesen jedoch doppelt so stark zubereiten. Alternativ kann statt der aufgeschäumten Milch auch Sprühsahne verwendet werden, wobei das Getränk dann schneller auskühlt.

Aufbewahrung

Da der Barraquito ein frisches Heißgetränk ist, sollte er direkt nach der Zubereitung genossen werden. Reste eignen sich nicht zur Aufbewahrung.

Tipps zur Vermeidung häufiger Stolpersteine

Beim Schichten der Zutaten ist es wichtig, diese vorsichtig über einen Löffel zu gießen, damit sie sich nicht vermischen. Die Kondensmilch sollte warm, aber nicht heiß sein, um ein leichtes Eingießen zu ermöglichen.

Verwendung von Resten

Es gibt keine Reste zu verwenden, da der Barraquito sofort serviert und genossen werden sollte.

Empfohlene Beilagen

Der Barraquito passt hervorragend zu spanischem Gebäck wie Churros oder Ensaimadas.

Alternative Zubereitungsmethoden

Der Barraquito kann auch ohne Milchaufschäumer zubereitet werden, indem man die Milch einfach erhitzt und vorsichtig ins Glas gibt. Es ist auch möglich, den Espresso durch einen starken Filterkaffee zu ersetzen.

Quellennachweis

  • BildquelleBarraquito: Fotografiert von Hans Rendla © BlindeTomate

🖋️ Niedergeschrieben von Andreas Goerdes – der Grob- und Feinschmecker

Über den Autor: Für gutes Essen war Andreas schon immer zu haben, konnte jedoch weder sehend und schon gar nicht nach seiner Erblindung kochen. Vor ein paar Jahren entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen und meisterte die Kunst des Blindkochens durch unermüdliches Experimentieren. Anfangs war er zufrieden, wenn das Wasser nicht anbrannte 😉. Heute jedoch verblüfft er alle mit seinen Kochkünsten, und niemand ergreift mehr schreiend die Flucht, wenn Andreas am Herd steht. Kochen kann er inzwischen verdammt gut, – aber die Beitragsbilder, naja ...