Barraquito (Heißgetränk) | Rezept

Der Blog zum Shop

Das erste Mal habe ich einen Barraquito 2012 auf Teneriffa getrunken. Die Kaffeespezialität wird ausschließlich auf den Kanaren angeboten. Im restlichen Spanien ist das Getränk nicht erhältlich. In vielen Lokalen steht der Barraquito nicht einmal auf der Karte, man bekommt ihn nur auf Nachfrage. Der Name geht vermutlich auf einem Mannn mit dem Spitznamen Barraco (Hütte)zurück, der in der Hauptstadt von Teneriffa, Santa Cruz, die Rezeptur Mitte des vergangenen Jahrhunderts entwickelt haben soll.
Eine unverzichtbare Zutat für den Barraquito ist der spanische Licor 43. Er soll sich aus einem über 2000 Jahre alten Rezept entwickelt haben. Es ist jedoch kein großer Aufwand, diesen Likör im deutschsprachigen Raum zu erwerben, denn er wird in gut sortierten Getränkeabteilungen Oder Spirituosengeschäften angeboten.

Aus dem BlindeTomate-Shop

Frühstücksbretter 2er-Set aus Akazienholz

Zutaten

  • 80 ml Espresso
  • 20 ml gesüßte Kondensmilch
  • 10 ml Licor 43
  • 30 ml aufgeschäumte Bio-Vollmilch
  • 1 Bio-Limette (unbehandelt)
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung

Die gewärmte Kondensmilch in ein Glas geben und Darüber eine Schicht Likör füllen. Das geht am besten, wenn der Likör vorsichtig über einen Löffel gegossen wird. Der Espresso wird in der selben Vorgehensweise als dritte Schicht in das Glas gefüllt.
Die gewärmte Milch aufschäumen und als vierte Schicht in das Glas füllen. Eine etwa 3 mm dicke Limettenscheibe auf den Milchschaum legen und mit einer Prise Zimt bestreuen.
Nachdem sich das Auge an dem farbenfrohen Anblick erfreut hat, den Barraquito umrühren und genießen.
Je nach Geschmack kann der Kaffee mit Zucker nachgesüßt werden.

Tipp: Wer keinen Espresso zur Hand hat, kann auch normalen Kaffee verwenden, diesen aber doppelt so stark zubereiten. Anstatt geschäumter Milch kann auch Sprühsahne verwendet werden, leider kühlt das Getränk dann sehr schnell aus.